Lexikon

Barcode

Orange Circle
Background Grid

Bestandsmanagement

Das Bestandsmanagement umfasst eine Querschnittsfunktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette, an der verschiedene Unternehmensbereiche beteiligt sind. Dabei treffen oft unterschiedliche, teils konkurrierende Ziele aufeinander, die gemeinsam optimiert werden müssen. Ziel ist es, ein möglichst niedriges Bestandsniveau mit geringen Bestandskosten und minimaler Kapitalbindung zu erreichen, ohne dabei Liefertreue und Kundenzufriedenheit zu beeinträchtigen.

Bestandsmanagement als Prozess

In der Praxis teilt sich das Bestandsmanagement in drei eng verknüpfte Bereiche: Bedarfsplanung, Beschaffungsplanung und (Lager-)Bestandsplanung.

Bedarfsplanung

In der Bedarfsplanung wird der künftige Bedarf eines Unternehmens ermittelt. Das kann mithilfe von Produktionsprogrammen oder durch Hochrechnungen bisheriger Bedarfsverläufe erfolgen. Auf diese Weise werden sowohl der Termin als auch die benötigten Mengen prognostiziert.

Beschaffungsplanung

Bei der Beschaffungsplanung werden Bestellzeitpunkte und -mengen festgelegt. Im Rahmen der Losgrößenplanung wird versucht, ein Optimum zwischen Losgrößen- und Lagerhaltungskosten zu finden.

Bestandsplanung

Die Bestandsplanung definiert, welche Bestände in welcher Höhe für einen reibungslosen Ablauf benötigt werden:

  • Lagerbestand: Gesamtheit aller Artikel, die sich im Lager befinden.
  • Höchstbestand: Obergrenze für den Bestand pro Artikel, die durch Lagerkapazitäten und damit verbundene Kosten vorgegeben ist.
  • Sicherheitsbestand: Zusätzliche Menge, die als Puffer bei unvorhergesehenen Bedarfsschwankungen dient.
  • Meldebestand: Das Signal, ab dem eine Nachbestellung ausgelöst wird, damit der Lagerabgang jederzeit gedeckt werden kann.

Bestandsoptimierung

Als logistische Querschnittsfunktion gewinnt das Bestandsmanagement zunehmend an Bedeutung, weil Lagerbestände Kapital binden. Der Lagerzinssatz gibt dabei an, wie hoch die Zinsbelastung für das im Lagerbestand gebundene Kapital während der durchschnittlichen Lagerdauer ist. Bestände werden in den Vorräten des Umlaufvermögens geführt. Eine Verringerung dieser Position senkt das eingesetzte Kapital und steigert die Eigenkapitalrendite – vorausgesetzt, weitere Faktoren bleiben unverändert.

Neben der Reduzierung von Kapitalbindung und -kosten ist auch der Lieferservice ein wesentlicher Bestandteil der Bestandsoptimierung. Er umfasst sowohl die Lieferfähigkeit als auch Mengen- und Termintreue.

Herausforderungen im Bestandsmanagement

Die gleichzeitige Minimierung der Bestände und Aufrechterhaltung eines hohen Lieferservice führt oft zu Schwierigkeiten, beispielsweise durch:

  • Fehlende Transparenz über aktuelle Bestände
  • Unzureichende Abstimmung zwischen Logistikprozessen
  • Fehlende oder unvollständige Bedarfsinformationen

Die Sicherstellung einer durchgängigen Transparenz, eine abgestimmte Prozessstruktur und eine lückenlose Dokumentation des Bedarfs sind daher entscheidende Faktoren für ein erfolgreiches Bestandsmanagement.

Blue Polygon
Kostenlos und unverbindlich die beste Lösung finden

Sie planen ein Projekt? Lassen Sie uns beraten!

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Email Icon
Schreiben Sie Uns eine Mail
Dot