Container sind standardisierte Großraumbehälter, die zum Transport von Gütern verwendet werden. Ihr Volumen überschreitet in der Regel drei Kubikmeter, und sie können mehr als fünf Tonnen Ladung aufnehmen. In der Logistik sind verschiedene Größen gängig, wobei Normmaße eine problemlose Handhabung ermöglichen.
Der moderne Einsatz von Containern im Seeverkehr geht auf den US-Reeder Malcolm McLean zurück, der sie 1956erstmals nutzte. Für den internationalen Warenverkehr ist heute insbesondere der ISO-Container von Bedeutung. Zu den wichtigsten Varianten zählen:
Weltweit sind aktuell über 35 Millionen ISO-Container im Einsatz. 20-Fuß-Container werden zudem als TEU (Twenty Foot Equivalent Unit), 40-Fuß-Container als FEU (Forty Foot Equivalent Unit) bezeichnet. Die Ladekapazität von Containerschiffen wird meist in TEU angegeben. Eines der größten Containerschiffe, die OOCL Hong Kong, kann beispielsweise über 21.400 TEU transportieren.
Da ISO-1-Container nicht für die Europoolpalette (0,80 × 1,20 m) ausgelegt sind, werden in Europa häufig sogenannte Wechselaufbauten (auch Wechselbrücken oder Wechselkoffer) eingesetzt. Diese Ausführungen – teils auch EU-Binnencontainer genannt – sind 2,55 m breit (im Gegensatz zu 2,438 m beim ISO-1-Container), wodurch sich der Laderaum besser an europäische Paletten anpasst.
Der Container hat entscheidend zur Vereinfachung intermodaler Transporte beigetragen. Beim intermodalen Verkehrkommen unterschiedliche Transportmittel (z. B. Schiff, Bahn, LKW) innerhalb einer Logistikkette zum Einsatz. Dank standardisierter Container kann die gesamte Ladungseinheit ohne Umladen in verschiedene Verkehrsträger übergehen. Dies spart Zeit, Kosten und reduziert das Risiko von Beschädigungen.
Für Luftfrachtsendungen kommen spezielle Container zum Einsatz, die als ULD-Container (Unit Load Device) bezeichnet werden. Diese sind auf den Frachtraum verschiedener Flugzeugtypen zugeschnitten und ermöglichen einen sicheren Transport von Ladungen oder einzelnen Frachtstücken. Die Abmessungen variieren je nach Flugzeugmodell, wobei jeder ULD-Container den vorhandenen Laderaum möglichst effizient nutzt.
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!