Güterverkehrswirtschaft
Die Güterverkehrswirtschaft umfasst alle wirtschaftlichen Akteure, die sich mit den unterschiedlichen Transportwegen im Güterverkehr beschäftigen. Hierzu zählen sämtliche Institutionen, die logistische Dienstleistungen anbieten, um Waren vom Versand- zum Empfangsort zu befördern.
Transportarten im Güterverkehr
Die Güterverkehrswirtschaft lässt sich in verschiedene Arten unterteilen, darunter:
- Straßengüterverkehr:
LKWs ermöglichen einen flexiblen Transport, bei dem Waren direkt vom Versender zum Empfänger ohne Umladen geliefert werden können. Diese Verkehrsart ist kostengünstig, leidet jedoch unter begrenzter Infrastruktur und steigenden Unfallzahlen. - Schienengüterverkehr:
Große Mengen an Gütern werden zuverlässig und pünktlich transportiert, auch wenn hier üblicherweise ein Umladen vom Absender auf die Schiene und anschließend an den Empfänger erforderlich ist. - Binnengewässerverkehr:
Wirtschaftlich und kosteneffizient werden auf Binnenwasserstraßen vor allem haltbare und weniger empfindliche Massengüter sowie Container über lange Strecken befördert. - Luftfrachtverkehr:
Schnelle Lieferung bei zeitkritischen Sendungen, allerdings meist mit höheren Kosten verbunden. - Seefracht:
Für den internationalen Warenverkehr auf großen Überseefrachtschiffen unerlässlich, da sie riesige Mengen an Gütern global transportieren.
Erbrachte Leistungen in der Güterverkehrswirtschaft
Neben dem Transport selbst können in der Güterverkehrswirtschaft auch verschiedenartige Leistungen erbracht werden, die etwa umfassen:
- Leistungen, die den Standortwechsel eines Transportmittels vorsehen
- Leistungen, die an einem fixen Standort erbracht werden, wie Umschlag, Verpackung und Lagerung
- Leistungen, die Beratung, Organisation, Vermittlung und Verkauf von Güterverkehrsleistungen betreffen
Bedeutung der Güterverkehrswirtschaft
Der heutige Warenverkehr – die Lieferung von Gütern vom Absender zum Empfänger – wäre ohne eine gut organisierte Güterverkehrswirtschaft undenkbar. Die verschiedenen Transportarten übernehmen dabei jeweils unterschiedliche Rollen:
- Im Landverkehr:
Der Straßengüterverkehr bietet hohe Flexibilität, während der Schienengüterverkehr vor allem bei großen Massen und unter schwierigen Verkehrsbedingungen punktet, auch wenn hier häufig ein Umladen erforderlich ist. - Im Binnengewässerverkehr:
Werden große Mengen über weite Strecken kostengünstig transportiert, insbesondere für weniger empfindliche Massengüter. - In der Seefracht:
Ermöglichen internationale Überseetransporte, die für den globalen Handel unabdingbar sind.
Die Güterverkehrswirtschaft sichert somit nicht nur den reibungslosen Transport, sondern unterstützt auch die wirtschaftliche Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen.