Ein Hochregallager bezeichnet ein Lager mit sehr hohen Regalen, beginnend ab 12 m bis zu aktuellen Höhen von über 50 m. Aufgrund dieser baulichen Rahmenbedingungen werden Hochregallager üblicherweise aus robusten Stahlkonstruktionen gefertigt. Die Kapazität variiert dabei von einigen hundert bis zu hunderttausenden Paletten. Zwar bieten Hochregallager ein sehr großes Lagervolumen, sie sind jedoch mit hohen Investitionskosten verbunden. In diesen Lagern können unterschiedlichste Güter untergebracht werden.
Hochregallager können in verschiedenen Bauweisen errichtet werden:
In vielen modernen Hochregallagern wird eine vollautomatisierte Lagerverwaltung eingesetzt. Die einzelnen Regale sind in Reihen angeordnet, und in den dazwischen liegenden Gassen bewegen sich die Regalbediengeräte häufig auf Schienensystemen entlang der Gasse. Diese Geräte führen die folgenden Aufgaben aus:
In der vorgelagerten Vorzone des Lagers werden Waren kommissioniert und mittels Barcode oder anderer Labels in das Lagerverwaltungssystem eingebucht. Beim Verlassen des Lagers erfolgt dann die automatische Ausbuchung.
Die Verwaltung und Steuerung eines Hochregallagers erfolgt über spezialisierte IT-Systeme, die oft in das ERP-System des Unternehmens integriert sind. Diese Lagerverwaltungssysteme steuern:
Die individuelle Anpassung der Lagersoftware an die konkrete Lagersituation ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Hochregallagers. Moderne Systeme ermöglichen eine präzise Steuerung und Optimierung der Lagerprozesse, was zu einer besseren Ausnutzung des Lagerraums und einer Reduzierung von Fehlern und Verzögerungen führt.
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!