Lexikon

Hub and Spoke

Orange Circle
Background Grid

Hub and Spoke

Das Hub and Spoke-Prinzip beschreibt in der Logistik die Organisation des Warentransports, bei dem Güter vom Versender A über einen zentralen Logistikknoten – den Hub – an den Empfänger B geleitet werden. Die Verbindungen vom Hub zu den einzelnen Endknoten werden als Spokes bezeichnet. Im Gegensatz zum Direktverkehr, bei dem die Sendung direkt von A nach B transportiert wird, werden beim Hub and Spoke-System die einzelnen Lieferungen zunächst gesammelt und gebündelt, bevor sie weiterverteilt werden.

Transporte optimieren mit Hub and Spoke

Das Hauptziel dieses Systems besteht darin, die Auslastung der Transportmittel zu maximieren. Im idealen Fall kann im Hub immer eine Komplettladung disponiert werden, was besonders vorteilhaft in folgenden Bereichen ist:

  • Brief- und Paketzustellung: Effiziente Bündelung ermöglicht eine optimale Verteilung.
  • Kuriertransporte und Sammelguttransporte: Durch Bündelung können Transporte wirtschaftlicher gestaltet werden.
  • Eisenbahngüterverkehr: Bündelung reduziert den Umladeaufwand und steigert die Effizienz.

Da hier die Auslastung im Vordergrund steht, werden auch längere Wegstrecken in den Transportprozess einbezogen, was zu einer besseren Kapazitätsauslastung führt.

Herkunft und Systemvarianten

Das Konzept stammt ursprünglich aus dem Luftfrachtverkehr, wo die Bündelung von Waren und Passagieren an zentralen Hubs die Transportkosten senkt und das Angebot an Verbindungen erweitert. Bei Hub and Spoke Systemen unterscheidet man grundsätzlich zwischen:

  • Ein-Hub-Systemen: Versender und Empfänger sind an einen zentralen Hub angebunden.
  • Mehr-Hub-Systemen: Versender können mehrere Hubs bedienen, und Empfänger sind an mehrere Hubs angeschlossen, um noch flexibler zu agieren.

In vielen Fällen sind für stark frequentierte Verbindungen auch Direktverkehre eingerichtet, bei denen der Umschlag im Hub entfällt.

Umschlag und Disposition im Hub

Um das Hub and Spoke Netzwerk optimal zu nutzen, werden die Einzellieferungen zunächst in einer Region gesammelt – oftmals über Sammeltouren – und zu einem zentralen Sammelpunkt transportiert. Dort werden sie:

  • Entladen
  • Nach bestimmten Kriterien sortiert
  • Zu gebündelten Ladungen neu zusammengestellt

Anschließend erfolgt der Transport vom Hub zum Zielort, beispielsweise zum Werk des Empfängers. Dieses zentrale Umschlagsverfahren ermöglicht eine effiziente und planmäßige Disposition der Sendungen.

Blue Polygon
Kostenlos und unverbindlich die beste Lösung finden

Sie planen ein Projekt? Lassen Sie uns beraten!

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Email Icon
Schreiben Sie Uns eine Mail
Dot