Konsignationslager – Definition und Konzept
Ein Konsignationslager ist eine spezielle Form der Lagerhaltung, bei der der Lieferant ein Lager in der Nähe oder direkt auf dem Gelände des Kunden betreibt. In diesem Modell übernimmt der Lieferant die Rolle des Konsignanten, während der Kunde als Konsignator fungiert. Diese Lösung wird häufig in der Automobilindustrie eingesetzt und bietet für beide Seiten zahlreiche Vorteile.
Funktion eines Konsignationslagers
- Warenlieferung und Lagerung:
Der Lieferant liefert die Waren an ein speziell für den Kunden eingerichtetes Lager. Die Güter verbleiben dort im Eigentum des Lieferanten, bis der Kunde sie entnimmt. - Eigentumsübergang:
Mit der Entnahme der Ware wird der Eigentumsübergang vollzogen, wodurch ein formaler Kaufvertrag zwischen Lieferant und Kunde entsteht. Dieser Schritt löst auch die entsprechende Rechnungsstellung aus. - Vertragliche Vereinbarungen:
Fristen, Liefermengen, Zeitpunkte der Anlieferung, Abrechnungsmodalitäten und der Warenbestand werden im Vorfeld vertraglich festgelegt. Zudem können Regelungen zur Übernahme von Restbeständen getroffen werden. - Softwareunterstützung:
Aufgrund der verknüpften Prozesse erfolgt die Verwaltung eines Konsignationslagers meist mithilfe spezieller Lagerverwaltungssoftware, die einen reibungslosen Ablauf und eine effiziente Kommunikation zwischen Lieferant und Kunde gewährleistet.
Vorteile eines Konsignationslagers
Für den Lieferanten:
- Vereinfachte Lieferprozesse:
Der direkte Zugang zum Kundenlager erleichtert den Transport. - Reduzierte Transportkosten:
Die Nähe des Lagers kann Kosten senken oder sogar ganz entfallen lassen. - Langfristige Kundenbeziehungen:
Die enge Zusammenarbeit stärkt die Bindung zum Kunden. - Erhöhte Planungssicherheit:
Feste vertragliche Regelungen sorgen für stabile Abläufe. - Kosteneinsparungen bei Lagerung:
Externe Lagerkosten für kundennahe Lagerung werden reduziert.
Für den Kunden:
- Geringe Kapitalbindung:
Die Ware bleibt bis zur Entnahme im Eigentum des Lieferanten, was finanzielle Mittel schont. - Niedrigeres Investitionsrisiko:
Der Kunde muss nicht in eigene Lagerflächen investieren. - Sofortige Warenverfügbarkeit:
Materialien sind direkt vor Ort verfügbar, sobald sie benötigt werden. - Erhöhte Flexibilität und Versorgungssicherheit:
Die kontinuierliche Auffüllung sorgt für eine stabile Materialversorgung. - Verringerter Beschaffungsaufwand:
Durch die enge Abstimmung mit dem Lieferanten werden logistische Prozesse vereinfacht.
Durch die Einrichtung eines Konsignationslagers profitieren beide Seiten von einer optimierten, transparenten und flexiblen Logistiklösung, die den Materialfluss verbessert und Kosten senkt.