Eine Leerfahrt bezeichnet in der Logistik eine Strecke, die ein Transportmittel ohne Ladung zurücklegt. Diese ungenutzte Strecke stellt ein elementares Optimierungsproblem in der Logistikbranche dar, da sie unnötige Kosten verursacht und den CO2-Ausstoß erhöht.
Leerfahrten entstehen häufig, wenn ein Lkw oder ein anderes Transportmittel einen Kunden mit Ware beliefert, aber beim Kunden keine neue Ladung aufgenommen wird. Ebenso kann eine Leerfahrt vorkommen, wenn bei Abholungen keine Ware zur Verfügung steht oder diese nicht bereitgestellt wird.
Um Leerfahrten zu reduzieren, stehen verschiedene Strategien zur Verfügung:
Durch den gezielten Einsatz dieser Strategien können Logistikunternehmen ihre Transportwege optimieren, Kosten senken und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!