Lexikon

Schüttgut

Orange Circle
Background Grid

Schüttgut – Definition und Eigenschaften

Schüttgut umfasst Güter, die in schüttfähiger Form vorliegen, also als stückige, körnige oder pulvrige Menge. Entscheidend ist hierbei, wie fließfähig das Material ist – es gibt freifließendes (kohäsionsloses) und zusammenhaltendes (kohäsives) Schüttgut. Wichtige Parameter zur Charakterisierung von Schüttgut sind:

  • Schüttdichte
  • Schüttwinkel
  • Korngröße und Korngrößenverteilung
  • Kornform
  • Kohäsion und Adhäsion
  • Feuchtigkeit
  • Temperatur

Der Umgang mit Schüttgütern erfolgt gemäß DIN-Normen und umfasst das sogenannte „Schütten“, bei dem sich das Material im Lager- oder Transportbehälter frei bewegen kann, sofern es nicht zusätzlich gesichert ist.

Beispiele für Schüttgut

Typische Schüttgüter sind:

  • Baustoffe: Gips, Sand, Kies, Zement
  • Rohstoffe: Streusalz, Erz, Schlacke
  • Lebensmittel: Getreide, Salz, Zucker, Mehl, Kaffee
  • Weitere Produkte: Pellets, Granulate, Späne, Futtermittel, pulverförmige Substanzen

Lagerung und Dosierung von Schüttgut

Die Lagerung von Schüttgut erfolgt häufig in Silos, Bunkern oder, bei weniger empfindlichen Gütern, auch im Freien. Dabei müssen wichtige Parameter wie Schüttdichte, Korngröße und Feuchtigkeit genau bestimmt werden. Die Austragung des Schüttguts gestaltet sich oft komplex, da das Material unberechenbar fließen kann. Für eine präzise Dosierung kommen spezielle Anlagen zum Einsatz:

  • Dosierschnecken:
    Unterstützt durch Vibrationssysteme, um den Schüttgutfluss zu optimieren.
  • Grobstrom- vs. Feinstrom-Dosierung:
    Hohe Dosierleistungen werden im Grobstrom erreicht, während im Feinstrom sehr genau dosiert wird.
  • Volumetrische und gravimetrische Systeme:
    Je nach Anforderungen wird das Schüttgut mengenbezogen (volumetrisch) oder massebezogen (gravimetrisch) abgegeben.

Bei schwierigen Schüttgütern, die kohäsiv, hygroskopisch, entmischend oder pastös sind, ist der Einsatz von Kippbalkenböden in Silos oder Containern essenziell. Diese speziellen Böden, kombiniert mit einer passenden Geometrie, ermöglichen den kontrollierten Austrag der Güter.

Transport von Schüttgut

Die Wahl des Transportmittels hängt von der Art des Schüttguts ab:

  • Offene Mulden- oder Hochbordfahrzeuge: Für Baustoffe wie Bauschutt, Kies oder Sand.
  • Silofahrzeuge: Für witterungsempfindliche Güter wie Salz oder Zucker.
  • Fahrzeuge mit Schubböden: Ebenfalls geeignet für Schüttgut.
  • Sackware oder Bigbags: Alternative Transportformen für bestimmte Güter.
  • Seefracht: Schüttgüter werden in speziellen Schüttguträumen oder Bunkern auf Frachtschiffen transportiert.

Der Frachtführer entscheidet basierend auf den spezifischen Eigenschaften des Schüttguts, welches Transportmittel am besten geeignet ist. Da Schüttguttransporte ein hohes Maß an Fachkompetenz erfordern, ist umfassende Erfahrung für die optimale Durchführung unabdingbar.

Die präzise Lagerung, Dosierung und der fachgerechte Transport von Schüttgut sind entscheidend, um Qualitätsverluste zu vermeiden und die Wirtschaftlichkeit in der Logistik zu sichern. Moderne Techniken und sorgfältig abgestimmte Prozesse helfen dabei, auch bei komplexen Schüttgütern zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

Blue Polygon
Kostenlos und unverbindlich die beste Lösung finden

Sie planen ein Projekt? Lassen Sie uns beraten!

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Email Icon
Schreiben Sie Uns eine Mail
Dot