Schwergut (auch Großraumtransport genannt) bezeichnet Transporte, bei denen das Frachtgut hinsichtlich Maß oder Gewicht von den üblichen Vorschriften abweicht. Aufgrund der übermäßigen Straßenbeanspruchung und des hohen Gewichts gelten hier besondere rechtliche Bestimmungen, und oft kommen spezielle Fahrzeuge zum Einsatz. Grundsätzlich werden folgende Varianten unterschieden:
Schwerguttransporte verursachen aufgrund ihrer außergewöhnlichen Maße und Gewichte eine übermäßige Nutzung der Straßeninfrastruktur, was zu einer stärkeren Belastung und schnellerer Abnutzung der Straßen führt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind besondere rechtliche Regelungen erforderlich:
Sondergenehmigungen:
Für Groß- und Schwertransporte muss rechtzeitig eine Genehmigung beim zuständigen Ordnungsamt eingeholt werden.
Zeitliche Beschränkungen:
Um die bürokratischen Prozesse zu optimieren, werden Genehmigungsverfahren für Schwerguttransporte häufig digital über das VEMAGS-System (Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte) abgewickelt. Dieses internetbasierte System bietet folgende Vorteile:
Hinweis: Nicht alle Städte und Landratsämter sind an VEMAGS angeschlossen, sodass regionale Unterschiede in der digitalen Abwicklung bestehen können.
Schwerguttransporte erfordern somit ein hohes Maß an Fachkompetenz und eine enge Abstimmung zwischen Transportunternehmen, Behörden und Spezialdienstleistern, um sowohl die Sicherheit als auch die Wirtschaftlichkeit der Transporte zu gewährleisten.
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!