Lexikon

Schüttgut

Orange Circle
Background Grid

Schwergut – Definition und Varianten

Schwergut (auch Großraumtransport genannt) bezeichnet Transporte, bei denen das Frachtgut hinsichtlich Maß oder Gewicht von den üblichen Vorschriften abweicht. Aufgrund der übermäßigen Straßenbeanspruchung und des hohen Gewichts gelten hier besondere rechtliche Bestimmungen, und oft kommen spezielle Fahrzeuge zum Einsatz. Grundsätzlich werden folgende Varianten unterschieden:

  • Großraumtransporte:
    Güter mit besonders großen Abmessungen, wie etwa große Silos oder Tanks.
  • Schwertransporte:
    Güter mit einem außergewöhnlich hohen Gewicht, beispielsweise Betonträger oder schwere Maschinen.
  • Großraum- und Schwertransporte:
    Fracht, die sowohl in den Abmessungen als auch im Gewicht besonders herausfordernd ist, wie etwa große Maschinen, Turbinen oder Transformatoren.
  • Langtransporte:
    Transporte, bei denen die Länge der Fracht, beispielsweise die Flügel von Windkraftanlagen, im Fokus steht.

Besondere Herausforderungen und rechtliche Regelungen

Schwerguttransporte verursachen aufgrund ihrer außergewöhnlichen Maße und Gewichte eine übermäßige Nutzung der Straßeninfrastruktur, was zu einer stärkeren Belastung und schnellerer Abnutzung der Straßen führt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind besondere rechtliche Regelungen erforderlich:

Sondergenehmigungen:
Für Groß- und Schwertransporte muss rechtzeitig eine Genehmigung beim zuständigen Ordnungsamt eingeholt werden.

  • Im Genehmigungsantrag sind alle relevanten Faktoren wie Ladungsabmessungen, Gewicht, Achslasten, Achsabstände, Spurweite und Fahrwegbeschreibung anzugeben.
  • Bei grenzüberschreitenden Strecken muss zusätzlich die Genehmigung der beteiligten Bundesländer eingeholt werden.

Zeitliche Beschränkungen:

  • Während der Ferienzeiten sind viele Autobahnen für Großtransporte gesperrt, um den Verkehrsfluss nicht zu beeinträchtigen.
  • Schwertransporte dürfen in der Regel wochentags zwischen 9 und 15 Uhr durchgeführt werden.
  • Besonders ausladende Großraumtransporte sind meist nur nachts zugelassen.
  • Begleitfahrzeuge und behördliche Aufsicht:
    Je nach Abmessung und Gewicht kann der Einsatz von Begleitfahrzeugen oder eine behördliche Aufsicht durch die Polizei erforderlich sein.

Digitale Verfahren zur Genehmigungsabwicklung

Um die bürokratischen Prozesse zu optimieren, werden Genehmigungsverfahren für Schwerguttransporte häufig digital über das VEMAGS-System (Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte) abgewickelt. Dieses internetbasierte System bietet folgende Vorteile:

  • Optimierung der Abläufe:
    Automatisierte Plausibilitätsprüfungen der Anträge verkürzen den Bearbeitungsprozess erheblich.
  • Zentralisierte Verwaltung:
    Die Software ermöglicht eine einheitliche Bearbeitung und Nachverfolgung der Genehmigungsanträge.
  • Reduzierte Bearbeitungszeit:
    Der digitale Anhörungsprozess wird effizient abgewickelt, was zu einer schnelleren Genehmigung führt.

Hinweis: Nicht alle Städte und Landratsämter sind an VEMAGS angeschlossen, sodass regionale Unterschiede in der digitalen Abwicklung bestehen können.

Schwerguttransporte erfordern somit ein hohes Maß an Fachkompetenz und eine enge Abstimmung zwischen Transportunternehmen, Behörden und Spezialdienstleistern, um sowohl die Sicherheit als auch die Wirtschaftlichkeit der Transporte zu gewährleisten.

Blue Polygon
Kostenlos und unverbindlich die beste Lösung finden

Sie planen ein Projekt? Lassen Sie uns beraten!

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Email Icon
Schreiben Sie Uns eine Mail
Dot