Eine Transportkette umfasst alle Teilstrecken eines Transports, der über längere Distanzen abgewickelt wird und bei dem oft mehrere Verkehrsträger zum Einsatz kommen. Diese Kette besteht aus einem Netzwerk von Verkehrsträgern und Transportmitteln, das den kontinuierlichen Transport von Gütern oder Personen von A nach B ermöglicht. Bei einer Transportkette handelt es sich häufig um einen gebrochenen Verkehr, bei dem Güter mehrfach umgeladen werden müssen.
Zwar kann auch ein Direkttransport als eine eingliedrige Transportkette betrachtet werden, wenn nur ein Verkehrsträger eingesetzt wird, doch der Begriff „Transportkette“ wird in der Regel für komplexe, mehrstufige Abläufe verwendet. Eine besondere Form der Transportkette ist der kombinierte Verkehr, bei dem das Umladen erfolgt, ohne dass die Ladeeinheit aufgelöst wird.
In den meisten Fällen gliedert sich eine Transportkette in drei Hauptabschnitte:
Die Hauptziele einer Transportkette sind die Senkung von Transportzeiten und -kosten sowie eine hohe Zuverlässigkeit des gesamten Prozesses. Durch die optimale Kombination verschiedener Verkehrsträger können Unternehmen:
Eine gut geplante Transportkette ermöglicht es, den Warenfluss über verschiedene Verkehrsträger hinweg effizient zu steuern. Durch die gezielte Abstimmung von Vorlauf, Hauptlauf und Nachlauf wird sichergestellt, dass die Güter optimal verteilt, transportiert und zugestellt werden – selbst bei komplexen, mehrstufigen Logistikprozessen.
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!