Kurzdefinition
Ein Automatisches Kleinteilelager (AKL) ist ein hochverdichtetes Lagersystem zur automatisierten Ein- und Auslagerung von Kleinartikeln in Behältern, Kartons oder Tablaren. Es arbeitet nach dem Prinzip „Ware-zum-Mensch“und kombiniert Regalanlagen, Regalbediengeräte bzw. Shuttles, Fördertechnik und ein Lagerverwaltungssystem (LVS/WMS).
Aufbau & Funktionsweise
- Regalanlage: Mehrgeschossig, schmale Gassen, hohe Stellplatzdichte.
- Technik: Regalbediengeräte oder Shuttles fahren die Gassen ab; Greifen, Unterfahren oder Ziehen der Ladungsträger.
- Fördertechnik: Übergibt Behälter automatisch an Kommissionierplätze.
- Software (LVS/WMS): Steuert Sequenz, Wegeoptimierung, Prioritäten und Bestandsführung – inklusive permanenter Inventur und Nachschublogik.
- Kommissionierung: Einzel-, Batch- oder Serienaufträge; optional Pick-by-Light/-Voice für Takt und Qualität.
Vorteile auf einen Blick
- Platzoptimierung: Hohe Lagerdichte auf kleiner Grundfläche.
- Leistung & Servicegrad: Kurze Zugriffszeiten, hoher Durchsatz, stabile SLA.
- Prozesssicherheit: Geringere Fehl- und Suchzeiten, lückenlose Bestandstransparenz.
- Skalierbarkeit: Modular erweiterbar (zusätzliche Gassen, Shuttles, Arbeitsplätze).
- Ergonomie: Ware kommt zum Arbeitsplatz; weniger Laufwege, geringere Belastung.
Einsatzbereiche & Grenzen
Typische Anwendung: E-Commerce, Ersatzteil-/After-Sales-Logistik, Pharma/Kosmetik, Elektronik, C-Teile.
Grenzen: Sehr schwere oder sperrige Güter, stark schwankende Spitzen ohne Puffer, oder wenn Artikel nur in Paletteneinheiten bewegt werden.
Praxisbeispiel
Ein Online-Händler mit 20.000 SKUs lagert Artikel in Tablare. Ein LVS bündelt Aufträge zu Batch-Pickings; Shuttles sequenzieren die Behälter an vier Kommissionierplätze. Ergebnis: höherer Durchsatz, weniger Fehlgriffe, transparente Bestände – bei gleicher Fläche.
Tipps für die Einführung
- Datenqualität (Maße/Gewichte/ABC) vor Projektstart bereinigen.
- Artikel- und Behälterstrategie definieren (Behälterhöhen, Tablarbelegung).
- Schnittstellen zum TMS/ERP/LVS früh testen (Aufträge, Bestände, Nachschub).
- KPIs festlegen: Zeilen/h, Auftragsdurchlaufzeit, Verfügbarkeit, Fehlerrate.
Mini-FAQ
Ist ein AKL nur mit Regalbediengeräten realisierbar?
Nein. Neben RBG-Lösungen existieren Shuttle-AKL mit sehr hoher Performance und feiner Skalierung.
Wie erfolgt die Inventur?
Über permanente Inventur im LVS: Jeder Systemzugriff verbucht Bestandsbewegungen; Zählungen erfolgen risikoorientiert.