Kurzdefinition
Ein Bordero (frz. bordereau = Liste/Schein) ist ein Begleit- und Nachweisdokument im Sammelgutverkehr. Es listet alle Einzelsendungen einer Fahrt bzw. Relation auf und dient als Arbeits-, Kontroll- und Belegliste für Verladung, Zustellung und Abrechnung. Synonyme: Frachtkarte, Rollkarte.
Inhalt & Funktion
Typische Angaben je Sendung und zur Gesamtladung:
- Referenzen: Sendungs-/Barcode, Auftrag/Lieferschein, Tour-/Rel.-Nr., Relation/Depot
- Stücklisten: Anzahl Packstücke/Paletten, Gewicht, Volumen, Ladehilfsmittel (z. B. EPAL)
- Adressdaten: Absender, Empfänger, ggf. Umschlagpunkt/HUB
- Besonderheiten: Nachnahme/COD, Gefahrgut-Hinweise, Temperatur, Zustellfenster
- Gesamtwerte: Gesamtgewicht, Summe Paletten/Packstücke, Lademeter
- Nachweise: Unterschriften/Scan-Events, Vermerke zu Fehlmengen/Schäden
Zweck:
- Disposition/Verladung strukturieren (Reihenfolge, Vollständigkeit).
- Nachweis der übernommenen/zugestellten Sendungen (Beweisfunktion).
- Abrechnung gegenüber Auftraggebern (erbrachte Leistungen belegen).
Einsatz im Sammelgutprozess
- Abholung/Depot: Sendungen werden erfasst (Scan/Eintrag), dem Bordero zugeordnet.
- Umschlag/HUB: Abgleich je Relation, Abweichungen sofort vermerken.
- Zustellung: Empfänger zeichnet pro Sendung oder auf Sammelbeleg; Reklamationen (Schaden/Fehlmenge) direkt dokumentieren.
- Digital: Bordero liegt häufig elektronisch vor (Scanner/Tablet, TMS-Export; je nach Netzwerk auch genormte Datensätze).
Nutzen
- Transparenz & Kontrolle: Lückenlose Übersicht über alle Sendungen einer Tour.
- Qualität: Schnelle Identifikation von Abweichungen, saubere Reklamationskette.
- Wirtschaftlichkeit: Klare Basis für Leistungsnachweis und Faktura.
Abgrenzung
- Bordero vs. Lieferschein: Lieferschein begleitet eine Lieferung; das Bordero bündelt viele Sendungen einer Tour.
- Bordero vs. Frachtbrief/CMR: Der (CMR-)Frachtbrief ist Beförderungsvertrag/Rechtsbeleg; das Bordero ist Arbeits-/Nachweisliste im Sammelgut.
- Bordero vs. Ladeliste: Ladelisten listen Ladung; das Bordero enthält zusätzlich prozessrelevante Hinweise sowie Quittierungen.
Praxis-Tipps
- Barcode/SSCC auf allen Packstücken; Scanpflicht an jedem Umschlagpunkt.
- Standardisierte Pflichtfelder (Gewicht, Stück, Empfänger) und klare Kürzel (z. B. Schaden/Fehl).
- Digitales Bordero (Sign-on-Glass, Foto bei Schaden) → direkte Übergabe an TMS/Abrechnung.
- Reihenfolge = Fahrtroute (Zeitfenster, Rampen) zur Minimierung von Such- und Rangierzeiten.
Mini-FAQ
Ist ein Bordero Pflicht?
Gesetzlich nicht generell; im Sammelgut ist es branchenüblich bzw. netzwerkseitig vorgegeben – oft digital.
Ersetzt das Bordero den CMR-Frachtbrief?
Nein. Es ergänzt die Dokumentation; Vertrags-/Rechtsgrundlage bleibt der Frachtbrief (national/international).