Logistik lexikon

Avis

Kurzdefinition

Avis (Kurzform von Avisierung) bezeichnet in der Logistik die Vorabmeldung einer Sendung oder Lieferung. Am häufigsten ist das Lieferavis: Der Versender informiert den Empfänger vorab über einen bevorstehenden Wareneingang, damit dieser Personal, Lagerplätze und Prozesse planen kann. Neben dem Lieferavis gibt es z. B. Versand-/Zustellavis sowie im Finanzbereich Zahlungs- und Rechnungsavis.

Arten & Verwendung

  • Lieferavis (Wareneingang): Vorabinformation über eintreffende Ware; Grundlage für Planung, Slot-Buchungen und ggf. Cross-Docking.
  • Versand-/Zustellavis (Warenausgang/Letzte Meile): Ankündigung an Empfänger/Kunde mit Zeitfenster oder Terminabstimmung.
  • Zahlungs-/Rechnungsavis: Ankündigung einer bevorstehenden Zahlung bzw. Zuordnung zu offenen Posten.

Übermittlung & Formate

  • Elektronisch: E-Mail, Web-Portal oder EDI (häufig EDIFACT DESADV; im US-Umfeld ANSI X12 856 – ASNAdvanced Shipping Notice).
  • Telefon/Schriftlich: heute seltener, aber noch verbreitet bei kleinen Lieferketten.

Typische Inhalte eines Lieferavis

  • Referenzen: Bestell-/Auftrags-/Lieferscheinnummer, ggf. Sendungs-/Tracking-ID
  • Artikel: Artikelnummer/GTIN, Bezeichnung, Mengen, Verpackungseinheiten, SSCC-Labels (falls vorhanden)
  • Logistikdaten: Gewicht/Volumen, Anzahl Paletten/Behälter, Ladungsträger (z. B. EPAL)
  • Termin: ETA/Ankunftsdatum, Zeitfenster, Rampennummer/Slot
  • Transporteuer/Spediteur, Besonderheiten (Gefahrgut, Temperatur, Serien/Chargen)

Nutzen für den Empfänger

  • Planbarkeit: Personal- und Flächenplanung, Vermeidung von Staus an der Rampe.
  • Prozesssicherheit: Schneller Abgleich mit Bestellung, weniger Abweichungen.
  • Transparenz: Frühe Sicht auf Mengen/Chargen; erleichtert Wareneingangsprüfung und Produktionsplanung.

Abgrenzung

  • Avis ≠ Lieferschein: Das Avis ist Ankündigung; der Lieferschein begleitet die Ware und dient als Beleg im Wareneingang.
  • Avis ≠ Tracking: Tracking zeigt die Transportbewegung; das Avis liefert strukturiere Vorabdaten zur Sendung.

Praxis-Tipps

  1. SLA & Cut-off für Avis definieren (z. B. ≥24 h vor Anlieferung).
  2. Datenqualität (Artikel-/Stammdaten) sichern; Pflichtfelder abstimmen.
  3. EDI-Tests mit DESADV/ASN frühzeitig fahren; Fehlermonitoring aufsetzen.
  4. Zeitfensterbuchung (Dock-Scheduling) verknüpfen, um Rampen zu entlasten.

Mini-FAQ

Ersetzt ein Avis den Lieferschein?

Nein. Das Avis kündigt an; der Lieferschein ist das verbindliche Begleit- und Abgleichdokument bei der Anlieferung.

Ist DESADV dasselbe wie ein Avis?

DESADV ist das EDIFACT-Nachrichtenformat für ein Lieferavis/ASN. Inhaltlich entspricht es der elektronischen Avisierung.