Kurzdefinition
Eine Ameise ist umgangssprachlich ein elektrisch angetriebener Mitgänger-Niederhubwagen zum horizontalen Transport von palettierten Lasten auf kurzer Distanz. Der Begriff geht auf ein Produkt der Firma Jungheinrich zurück und ist markenrechtlich geschützt; im Alltag wird „Ameise“ häufig synonym für (E-)Hubwagen bzw. Flurförderzeugeverwendet.
Aufbau & Funktionsweise
- Gabeln & Lastaufnahme: Zwei bodennahe Gabeln nehmen Paletten, Gitterboxen oder Tablare auf.
- Antrieb & Hub: Elektromotor für Fahren; Niederhub mit geringer Hubhöhe (nur Anheben zum Verfahren, kein Stapeln).
- Energie: Wechselakku (z. B. Blei-Säure) oder Lithium-Ionen.
- Bedienung: Deichsel mit Fahr-/Bremshebeln, Not-Aus und Totmannschalter; man läuft nebenher („Mitgänger“).
- Sicherheit: Automatische Bremsfunktion bei aufgerichteter Deichsel; oft Kriechgang für enge Bereiche.
Einsatzbereiche & Besonderheiten
Typisch: Wareneingang/-ausgang, Kommissionierung, Filiallogistik, Einzelhandel, kurze Werkslogistik-Routen.
Stärken: wendig, leise, geringer Schulungsaufwand, sehr effizient für häufige Palettenbewegungen.
Grenzen: geringe Bodenfreiheit → ebene Flächen bevorzugt; keine Hochhub-/Stapelfunktion; Rampen und Schwellen nur im zulässigen Rahmen.
Varianten & Abgrenzung
- Manueller Hubwagen: ohne Elektroantrieb (Pumpe/Handzug), günstiger, aber kraftaufwändiger.
- Deichsel-Hochhubwagen: elektrisch, jedoch Hochhub zum Stapeln – nicht Niederhub.
- Mitfahrer-Versionen: klappbare Standplattform (größere Flächen, längere Wege).
- Synonyme/Begriffe: E-Hubwagen, E-Deichselgerät, Niederhubwagen.
Sicherheit & Betrieb (Praxis-Tipps)
- Unterweisung nach BetrSichV/UVV dokumentieren; Wege freihalten, Sicht prüfen.
- Tragfähigkeit und Lastschwerpunkt beachten; Paletten vollständig unterfahren.
- Batteriepflege: Ladevorgaben einhalten, Ladestationen kennzeichnen, Lüftung/Brandschutz beachten.
- Wartung: Regelmäßige Sicht-/Funktionsprüfung (Bremsen, Reifen, Not-Aus, Deichselspiel).
Vor- & Nachteile
Vorteile: schnell, ergonomisch, geringe Betriebskosten, wenig Platzbedarf.
Nachteile: begrenzte Hubhöhe, empfindlich bei Unebenheiten, nicht für sehr sperrige/überlange Güter.
Mini-FAQ
Brauche ich einen Staplerschein für die Ameise?
Nein. Ein Staplerschein ist für Niederhub-Mitgänger in der Regel nicht erforderlich. Eine betrieblich dokumentierte Unterweisung ist jedoch Pflicht.
Warum sagt man „Ameise“?
Der Name stammt von einem frühen Jungheinrich-Modell („Ameise 55“); die Bezeichnung ist ein geschütztes Markenzeichen, wird aber umgangssprachlich verallgemeinert.