Kurzdefinition
Ein Coil (dt. Spule) ist eine zu einer Rolle aufgewickelte Bahn aus Metall oder Metalllegierung – typischerweise Bandstahl, aber auch Aluminium, Edelstahl oder Kupfer. Coils werden in dieser Form produziert, transportiert, gelagert und anschließend in der Fertigung zu Blechen, Bauteilen oder Spaltband weiterverarbeitet. Haupteinsatzbranchen sind Automotive, Hausgeräte („White Goods“), Bau und Maschinenbau.
Eigenschaften & Varianten
- Werkstoffe: Kohlenstoffstahl, Edelstähle, Aluminium, Buntmetalle.
- Walzarten: Warmband (robust, größere Dicken), Kaltband (engen Toleranzen, feine Oberflächen).
- Oberflächen & Kanten: geölt/blank, verzinkt/beschichtet; gescherte oder entgratete Kanten.
- Abmessungen & Gewichte: Breite und Dicke je Spezifikation; Gewichte reichen von wenigen bis zu >30 t pro Coil.
Transport & Ladungssicherung
Für den sicheren Transport werden Coilmulden (muldenförmige Aussparungen im Ladeboden) verwendet. Sie fixieren die runde Ladeeinheit formschlüssig und verhindern ein Wegrollen – insbesondere bei der Stellung „Augen seitlich“(Coil-Achse quer zur Fahrtrichtung).
- Ladungssicherung: Formschluss in der Mulde + kraftschlüssige Sicherung (Zurrgurte/Spanngurte, Kantenschutz, Antirutschmaterial).
- Fahrzeugwahl: Sattelauflieger mit Coilmulde, spezielle Eisenbahnwaggons oder Binnenschiffe.
- Grenzen Lkw: Zulässiges Gesamtgewicht (z. B. 40 t) und Achslasten beachten; Teilentladungen vorausplanen.
Lagerung & Handling
- Ablagen: V-Prismen, Holzprismen oder Stahlböcke; definierte Abstellplätze mit Stellplatz-ID.
- Hebemittel: C-Haken, Coilgreifer, Traversen oder Krane mit geeigneten Anschlagmitteln.
- Schutz: Kanten- und Oberflächenschutz (Pappe, Kantenschoner), VCI-Folie/Ölfilm gegen Korrosion.
- Dokumente: Werkszeugnisse/Chargennummern (z. B. für Rückverfolgbarkeit) sauber führen.
Praxis-Tipps
- Boden-/Regaltragfähigkeit inkl. Punktlasten prüfen; max. Abstelllasten kennzeichnen.
- Handlingswege frei und eben halten; Drehungen/Rangieren mit schweren Coils minimieren.
- Ladungssicherung vor Abfahrt fotografisch dokumentieren (Qualität, Haftung).
- Feuchte- & Temperaturwechsel vermeiden; bei Langzeitlagerung Korrosionsschutz regelmäßig prüfen.
Abgrenzung & Begriffe
- Coil vs. Spaltband: Spaltband entsteht durch Längsteilen eines Muttercoils in schmalere Bänder.
- Coil vs. Bund: Draht wird häufig als Bund (aufgewickelter Draht) bezeichnet; Bandmaterial als Coil.
Mini-FAQ
Was bedeutet „Augen oben“ vs. „Augen seitlich“?
„Augen oben“: Coil-Achse vertikal; „Augen seitlich“: Coil-Achse horizontal. Für Straßentransporte wird meist Augen seitlich in der Coilmulde genutzt.
Warum sind Coilmulden notwendig?
Die Mulde sorgt für Formschluss der runden Ladeeinheit. Alleinige Gurt- oder Keilsicherung reicht bei hohen Massen oft nicht aus.