Kurzdefinition
ETA (Estimated Time of Arrival) bezeichnet die voraussichtliche Ankunftszeit eines Transportmittels bzw. einer Sendung am Zielort. Die Schätzung berücksichtigt aktuelle und historische Einflussfaktoren (z. B. Verkehr, Wetter, Routenwahl) und ist zentral für Just-in-Time/-Sequence, Umschlagplanung und termingerechte Weitertransporte.
Einflussfaktoren & Datenquellen
- Straße: Staus, Baustellen, Fahrverbote, Lenk-/Ruhezeiten, Rampenwartezeiten.
- Schiene: Trassenbelegung, Baustellen, Anschlusszüge.
- Binnensee/See: Wind/Wellen, Pegelstände, Slot/Anlaufreihenfolge, Lotsenverfügbarkeit.
- Luft: Slots, Ground Handling, Wetter.
- Quelle der Daten: GPS/Telematik, AIS (Schiffe), ATC/Slots (Luft), Störungsmeldungen, Live-Traffic, Wettermodelle, Terminal-/Yard-Systeme.
Berechnung & Methoden
- Statisch: Distanz ÷ Durchschnittsgeschwindigkeit + Puffer (einfach, aber ungenau).
- Dynamisch: Laufende Re-Kalkulation mit Live-Daten (Traffic, Wetter, Restriktionen).
- Prädiktiv: ML-Modelle mit historischen Mustern (Tageszeit, Wochentag, Saison) und Konfidenzintervall (z. B. ETA ±15 min).
- Praxisregel: ETA kontinuierlich aktualisieren und Änderungen automatisch an TMS/WMS/YMS und Empfänger pushen.
Nutzung in der Praxis
- Disposition & Rampenmanagement: Slot-Buchung, Personal- und Flächenplanung, Vermeidung von Staus an Toren.
- Umschlag & Produktion: Sequenzierung, Puffersteuerung, Materialbereitstellung.
- Kundentransparenz: Proaktive ETA-Benachrichtigungen, Reduktion von Rückfragen.
- Dokumente/Prozesse: Abgleich mit Avis/ASN, eCMR/POD-Prozess, Zoll-/Security-Cut-offs.
Abgrenzung & verwandte Begriffe
- ETD = Estimated Time of Departure (voraussichtliche Abfahrtszeit).
- ATA/ATD = Actual Time of Arrival/Departure (tatsächliche Zeiten).
- RTA = Required Time of Arrival (vorgeschriebene/vertragliche Ankunftszeit).
- ETA vs. Tracking: Tracking zeigt Position/Status; ETA ist Zeitprognose.
KPIs & Tipps
- OTIF (On-Time-In-Full), Pünktlichkeitsquote, MAE/MAPE der ETA-Prognosen.
- Puffer je Strecke/Modus definieren (z. B. Stadtverkehr, Grenzübergänge).
- Alerts bei Abweichungen (z. B. >15/30/60 min) mit Eskalationspfaden.
- Geofencing für automatische „ETA refreshed“-Events (Anfahrt, Yard-Entry).
Mini-FAQ
Warum schwankt die ETA?
Wegen Live-Einflüssen (Stau, Wetter, Slots). Eine gute Praxis ist rolling ETA mit Zeitfenster (z. B. 10–20 min).
Wie oft sollte die ETA aktualisiert werden?
Ereignisgesteuert (Geofence, Statuswechsel) und mindestens alle 15–30 Minuten auf Langstrecke, enger in der Zustellung.