Logistik lexikon

Gebinde

Kurzdefinition

Ein Gebinde ist eine Handels-, Lade- oder Verpackungseinheit, in der mehrere Produkte zu einer transport- und handhabbaren Einheit gebündelt werden. Ziel sind einfachere Handlingsprozesse, geringere Kosten und sichere Ladung. Typisch: Ware auf Europalette, foliert/umreift, ggf. mit Kantenschutz – als eine Einheit verladen und gesichert. International wird häufig auch von Collo/Colli gesprochen.

Arten & Beispiele

  • Primär-/Sekundär-/Tertiärverpackung:
    • Primär: unmittelbare Produktverpackung (Dose, Flasche, Beutel).
    • Sekundär: Bündel (z. B. 6er-Shrinkpack Wasser, Tray + Folie, Karton „12 x 1 l“).
    • Tertiär: Palette als Transporteinheit (Palette + Folie/Umreifung = Palettengebinde).
  • Typische Gebindeformen: Big Bag (FIBC), Fass/Kanister, IBC-Container, Sack, Kartonage, Eimer/Dose, KLT-Box (Kleinladungsträger).
  • Gebindegröße: Branchenübliche Angaben wie „10-l-Kanister“, „25-kg-Sack“, „6 x 1,5 l“, „Euro-Palette 80 × 120“.

Nutzen in der Praxis

  • Effizienz: Statt vieler Einzelteile wird eine Einheit bewegt → schnelleres Be-/Entladen.
  • Planung: Bessere Stellplatz-, Volumen- und Gewichtsplanung im Lager/Transport.
  • Schutz: Stabilere Einheit, geringeres Beschädigungsrisiko (Stauchdruck, Kantenschutz).
  • Kosten: Weniger Handlingaufwand, klare Preis-/Tariflogik pro Einheit.

Kennzeichnung & Recht

  • Labeling: Gebinde mit GTIN/EAN (Handel) oder SSCC/NVE (Logistik) kennzeichnen; Klartextfelder (Charge, MHD, Stück je Gebinde).
  • Gefahrgut: Gebinde können ADR/IMDG/IATA-pflichtig sein (UN-Nummer, Gefahrzettel, VerpackungsgruppeI–III, UN-Zulassung z. B. 1A1/3H1).
  • Mehrweg/Einweg: Gebindetausch und Pfandmodelle (Getränke, KLT/Eurobox) vertraglich regeln; Reinigung/Turn-around dokumentieren (Food/Pharma: HACCP/GMP).

Abgrenzung & Begriffe

  • Gebinde vs. Packstück/Collo: Oft synonym im Alltag. Packstück/Collo betont die zuzählbare Einheit; Gebindeden Bündel-/Verpackungscharakter.
  • Gebinde vs. Ladeeinheit/Ladungsträger: Ladeeinheit = gesamte Transporteinheit (z. B. Palettengebinde). Ladungsträger = Träger selbst (z. B. EPAL-Palette, Gitterbox).
  • Gebinde vs. Artikelmenge: Für Transport zählt die Anzahl Gebinde, nicht die Summe der enthaltenen Einzelartikel.

Praxis-Tipps

  1. Standard-Gebindegrößen definieren (Maße, max. Gewicht, Stauchdruck) und als Stammdaten pflegen.
  2. Stabilität sichern: Kreuzumreifung, Stretchfolie, Antirutschmatten, Kantenschutzleisten.
  3. Etikett pro Gebinde (SSCC + Klartext), Scanpflicht an jeder Schnittstelle; in Dokumenten Gebinde- vs. Artikelmenge trennen.
  4. Mehrwegprozesse: Tauschscheine/Pfand, Reinigungs- und Schadensdokumentation.
  5. Gefahrgut: UN-zugelassene Verpackungen verwenden, Füllgrade/Entlüftung beachten, Personal schulen.

Mini-FAQ

Ist eine folierte Europalette ein Gebinde?

Ja – als Palettengebinde (Tertiärverpackung) bildet sie eine eigenständige Handling- und Transporteinheit.

Sind Colli und Gebinde dasselbe?

Im Sprachgebrauch häufig ja. Colli betont die zuzählbaren Packstücke; Gebinde hebt das Bündeln/Verpacken hervor.