Kurzdefinition
IFS Logistics (International Featured Standards Logistics) ist ein internationaler Standard für Logistikdienstleistungen in Food- und Non-Food-Bereichen. Er wurde aus der IFS-Normenfamilie heraus entwickelt (u. a. initiiert vom HDE und FCD) und bewertet die Produktsicherheit, Qualität und Rechtssicherheit in Transport, Lagerung, Kommissionierung, Cross-Docking sowie Be-/Entladung – inkl. temperaturgeführter Prozesse.
Anwendungsbereich
- Logistikprozesse: Lagerung (ambient/gekühlt/tiefgekühlt), Transport, Umschlag, Kommissionierung, Retouren.
- Produktgruppen: Lebensmittel (verpackt/unverpackt – mit spezifischen Hygieneanforderungen), Tiernahrung, Non-Food (z. B. Kosmetik, Haushaltswaren).
- Betriebsmodelle: Eigene Leistungserbringung und Outsourcing/Subunternehmersteuerung (Carrier, Kühlhäuser).
Kerninhalte & Bewertung
- Risikobasiertes System: Gefahrenanalyse (HACCP/Gefahren- und Risikobewertung), definierte PRPs/GHP(Gute Hygienepraxis).
- Betriebssteuerung: Temperaturführung & Kühlkette, Wareneingang/-ausgang, Rückruf, Rückverfolgbarkeit, Fremdleistungssteuerung.
- Hygiene & Reinigung: Zonen, Reinigungs-/Desinfektionspläne, Schädlingsmonitoring.
- Infrastruktur & Technik: Gebäudezustand, Ausrüstung, Wartung/Kalibrierung, Alarme/Temperaturlogging.
- Personal & Schulung: Hygiene, Allergene/Kontamination, Arbeitskleidung, Befugnisse.
- Security & Food Defense: Zutritt, Produktschutz, Sabotageprävention; bei Bedarf Food Fraud-Bewertung.
- Dokumentation & Kennzahlen: Abweichungen, Korrektur-/Vorbeugemaßnahmen (CAPA), interne Audits, Management-Review.
- Audit-Scoring: Anforderungen werden typischerweise mit A/B/C/D, Major und KO bewertet; KO-Abweichungen gefährden das Zertifikat unmittelbar.
Zertifizierung & Ablauf
- Gap-Analyse / Vorbereitung (optional), Dokumentencheck, Schulungen.
- Audit vor Ort (auch unangekündigt möglich; unannounced → besondere Kennzeichnung).
- Abweichungen & CAPA: Fristen zur Ursachenanalyse und Wirksamkeitsprüfung.
- Zertifikat durch akkreditierte Stelle (i. d. R. 12 Monate Gültigkeit), Listung in der IFS-Datenbank.
- Überwachung/Aufrechterhaltung: Regelmäßige Wiederholungsaudits, ggf. Stichproben/Follow-ups.
Nutzen für Unternehmen
- Marktzugang & Vertrauen: Häufige Kunden-/Händleranforderung; reduziert Zweitaudits.
- Prozesssicherheit: Einheitliche Standards für Kühlkette, Hygiene, Rückverfolgbarkeit.
- Compliance: Strukturierte Umsetzung gesetzlicher Vorgaben (Lebensmittel-/Produktsicherheit).
- Effizienz: Klare Prozesse, messbare KPIs, geringere Fehler- und Reklamationsquote.
Abgrenzung zu verwandten Standards
- IFS Food: Produktion/Verarbeitung; IFS Logistics: Transport/Lager.
- IFS Broker: Handelsunternehmen ohne physische Berührung zur Ware.
- BRCGS Storage & Distribution / ISO 22000: alternative/ergänzende Systeme; IFS Logistics ist speziell auf Logistikprozesse zugeschnitten.
Praxis-Tipps
- Risikomatrix & HACCP auf Logistik zugeschnitten (Temperatur, Allergenkreuzung, Fremdkörper, Reinigungswechsel).
- Kühlkettenmonitoring mit Alarmen, Kalibrier-Nachweisen und lückenlosen Temperaturaufzeichnungen.
- Subunternehmer lenken: Verträge, Qualifikationsnachweise, Audit-/KPIs, definierte Übergabepunkte.
- Rückverfolgbarkeit testen: Regelmäßige Mock Recall-Übungen inkl. Zeit-/Vollständigkeitsziel.
- Schulung & Bewusstsein: Hygiene-Briefings, Deviation-Meldungskultur, wirksame CAPA-Nachverfolgung.
Mini-FAQ
Ist IFS Logistics nur für Lebensmittel relevant?
Nein. Der Standard gilt branchenübergreifend (Food & Non-Food). Für unverpackte Lebensmittel gelten erweiterte Hygieneanforderungen.
Wie unterscheidet sich das vom IFS Food?
IFS Food prüft Herstellung/Verarbeitung. IFS Logistics bewertet Lager- und Transportprozesse inkl. Temperaturführung und Umschlag.
Gibt es unangekündigte Audits?
Ja. Unangekündigte Audits sind möglich und werden gesondert gekennzeichnet; viele Kunden bevorzugen diese Option.