Kurzdefinition
Just in Time (JIT) bedeutet „genau zum benötigten Zeitpunkt“: Materialien, Teile oder Halbfabrikate treffen zeit- und mengengenau an der Produktionslinie ein und werden ohne Zwischenlager direkt verbraucht. Ziel sind niedrige Bestände, geringe Lagerkosten und ein gleichmäßiger Materialfluss.
Prinzip & Abgrenzung
- JIT: Taktgerechte, häufige Anlieferung kleiner Lose zur Linie.
- JIS (Just in Sequence): JIT in richtiger Reihenfolge der Verarbeitung (z. B. Sitzvarianten).
- Kanban: Pull-Steuerung über Verbrauchssignale; Kanban kann JIT technisch umsetzen.
- Lean-Bezug: Vermeidet Verschwendung (Bestände/Transport/Wartezeiten) und stabilisiert Durchlaufzeiten.
Voraussetzungen (Erfolgstreiber)
- Planstabile Nachfrage & verlässliche Taktzeiten.
- Lieferantenfähigkeit: Mengengenauigkeit, Qualität, OTIF-Termintreue.
- Transportkonzept: Milk-Run/Shuttle, feste Zeitfenster, Rampen-/Yard-Management.
- IT-Integration: Abrufe/Forecasts (EDIFACT: DELFOR), Feinabrufe (DELJIT), Voravis (DESADV/ASN), eKanban, ETA/Geofencing.
- Verpackung/Handling: standardisierte KLT/Mehrweggebinde, eindeutige SSCC/Labels, Linie-naher Supermarkt.
Vorteile
- Kapitalbindung runter: weniger Lagerflächen, geringere Bestandskosten.
- Prozessstabilität: gleichmäßige Materialflüsse, kürzere Durchlaufzeiten.
- Qualität & Transparenz: Abweichungen fallen schneller auf; klare Verantwortlichkeiten.
Risiken & Gegenmaßnahmen
- Lieferstörungen/Schwankungen → Mikropuffer an der Linie (Stundenbereich), duale Bezugsquellen, Eskalationsrouten.
- Transportausfälle → Redundante Routen/Carrier, Sicherheitszeiten, Notfall-Shuttle.
- Qualitätsmängel → Eingangskontrolle am Supermarkt, Poka-Yoke, schnelle CAPA.
- Bullwhip-Effekt → stabile Forecasts, Takt-/Losgrößen nicht permanent ändern.
Praxisbeispiel (Automotive)
Ein OEM ruft stündlich Sitzkomponenten ab. Lieferant erhält DELFOR (Vorschau) + DELJIT (fein taktiert) und sendet DESADV vor Anlieferung. Milk-Run im 60-Min-Takt bringt KLT-Gebinde ans Linien-Supermarktregal; Geofencingtriggert Gate-In und ePOD.
KPIs
- Bestandsreichweite (Days of Supply), Umschlagshäufigkeit
- OTIF/Pünktlichkeitsquote, Takt-/Sequenztreue
- Linienstillstands-Minuten, Fehllieferungsrate, Nacharbeit/Qualitätskosten
Mini-FAQ
Braucht JIT gar keinen Sicherheitsbestand?
Doch – meist sehr kleine, definierte Mikropuffer direkt liniennah (Stunden, nicht Tage).
Unterschied JIT vs. JIS?
JIT = rechtzeitig; JIS = rechtzeitig und in korrekter Reihenfolge an der Linie.
Ist JIT immer günstiger?
Nicht automatisch. Einsparungen bei Beständen können durch höhere Transport-/Prozesskosten kompensiert werden. Der Business Case hängt von Volumen, Distanz, Takt und Stabilität ab.