Logistik lexikon

UN/LOCODE – Definition und Bedeutung in der Logistik

Kurzdefinition

UN/LOCODE (United Nations Code for Trade and Transport Locations) ist ein fünfstelliger Ortscode zur weltweit einheitlichen Identifikation von Standorten im Handel und Transport (z. B. Häfen, Flughäfen, Bahn-/Straßenterminals, Grenzübergänge). Der Standard wird von der UNECE gepflegt und umfasst aktuell über 116.000 Orte in 249 Ländern/Gebieten.  

Codeaufbau & Beispiele

  • Struktur: 2 Buchstaben = Ländercode nach ISO 3166-1 alpha-2 + 3 Zeichen = Ort → z. B. DE MUC (München), US NYC (New York). In der Praxis wird der Code oft ohne Leerzeichen geschrieben (DEMUC, USNYC).  
  • Weitere Beispiele: DEHAM (Hamburg), NLRTM (Rotterdam).
  • Sonderfall: Für internationale Zonen ohne ISO-Ländercode wird XZ verwendet.  

Zusatzinformationen im Verzeichnis

Zu jedem Eintrag führt die UNECE u. a.:

  • SubDiv (Region/Provinz, i. d. R. nach ISO 3166-2),
  • Funktionen (z. B. 1 = Hafen, 2 = Bahnhof, 3 = Straßenterminal, 4 = Flughafen, 5 = Poststelle, 6 = ICD/Trockenhafen, 7 = feste Transportfunktionen),
  • Statuscodes, IATA-Korrelation, Koordinaten und Änderungsdatum.  

Anwendung in der Logistik

  • Eindeutige Ortsangabe in Frachtbriefen, Zoll- und EDI-Nachrichten (z. B. UN/EDIFACT LOC, IFTMIN/IFTSTA, DESADV/ASN).
  • TMS/WMS/YMS-Stammdaten, Carrier-Routenplanung, Tracking/ETA und Berichtswesen nutzen UN/LOCODE zur sauberen Standortreferenz.
  • Intermodalität: Einheitliche Codes vereinfachen Straße–Schiene–Wasser–Luft-Schnittstellen.

Pflege & Veröffentlichungen

Die UNECE veröffentlicht regelmäßig aktualisierte Code-Listen; aktuell ist die Ausgabe 2024-2 (veröffentlicht Januar 2025). Aufgrund knapper Ressourcen wurde der Veröffentlichungsrhythmus zuletzt auf jährlich umgestellt.  

Vorteile

  • Standardisierung & Datenqualität: Vermeidet Mehrdeutigkeiten bei Ortsnamen/Schreibweisen.
  • Prozesssicherheit: Weniger Fehler in Buchung, Avis, Zoll, Tracking.
  • Skalierbarkeit: Einheitliche Codes in globalen Netzwerken und IT-Systemen.

Mini-FAQ

Ist „DE MUC“ ein UN/LOCODE?

Ja – DEMUC ist der zusammenhängende Code; die Schreibweise DE MUC mit Leerzeichen ist lediglich zur besseren Lesbarkeit.  

Deckt UN/LOCODE nur Seehäfen ab?

Nein, es umfasst alle relevanten Handels- und Transportorte (u. a. Häfen, Flughäfen, Terminals, Grenzübergänge).