Logistik lexikon

Verkehrsmittel

Kurzdefinition

Verkehrsmittel sind technische Geräte/Fahrzeuge, mit denen Personen, Tiere oder Güter Fortbewegung von A nach B durchführen oder unterstützen. Dazu zählen motorisierte (z. B. Lkw, Zug, Schiff, Flugzeug) und nicht motorisierteMittel (z. B. Fahrrad, Anhänger). In der Logistik gehören Verkehrsmittel zu den zentralen Ressourcen, weil sie den physischen Transport erst ermöglichen.

Kategorien & Beispiele

  • Zu Lande: Pkw, Lkw, Hängerzug/Sattelzug, Zug (Güterwagen, Triebfahrzeuge), Motorrad, Fahrrad, Anhänger.
  • Zu Wasser: Schiffe (See/Binnen), Fähren, Boote, Schubverbände, Pontons.
  • In der Luft: Flugzeuge (Fracht/Passenger-Belly), Helikopter, in Nischen: Drohnen.
  • Leitung/sonstiges: Pipeline für Flüssigkeiten/Gase; innerbetrieblich: Flurförderzeuge (Gabelstapler, AMR/AGV).

Abgrenzungen (wichtig für die Begriffsklarheit)

  • Verkehrsmittel (Mittel zur Fortbewegung)
  • Transportmittel (Teilmenge der Verkehrsmittel, die aktiv Güter/Personen befördern – z. B. Lkw, Schiff, Flugzeug).
  • Verkehrsträger = System-/Infrastrukturebene (Straße, Schiene, Wasser, Luft, Leitung).
  • Ladungsträger = Träger der Ware (Palette, Container, IBC) – kein Verkehrsmittel.
  • Verkehrsanlagen = Infrastruktur (Straßen, Schienen, Häfen, Flughäfen) – ermöglichen den Einsatz von Verkehrsmitteln.

Auswahlkriterien in der Logistik

  • Güterprofil: Maße/Gewicht, Wert, Empfindlichkeit, ADR/Kühlkette.
  • Zeit/Kosten: Transitzeit, Frequenz, €/tkm, Handlingkosten.
  • Infrastrukturzugang: Terminale, Rampen, Gleisanschluss, Wasserstraße, Flugplan.
  • Nachhaltigkeit: CO₂-Intensität, Energieverbrauch, Auslastung (Gewicht/Volumen).
  • Risiko/Compliance: Sicherheit, Verfügbarkeit, Haftung/Versicherung.

Rolle im Prozess

Verkehrsmittel werden in Vorlauf – Hauptlauf – Nachlauf kombiniert (z. B. Lkw → Bahn/Schiff → Lkw). Eine saubere Abgrenzung zu Transport- und Ladungsträgern unterstützt Ausschreibung, Disposition, KPI-Steuerung und die IT-Abbildung (TMS/WMS/YMS).

KPIs (Beispiele)

  • Auslastung (Gewicht/Volumen/Lademeter), Verfügbarkeit/Uptime, Pünktlichkeit (OTIF)
  • Kosten je tkm/Sendung, CO₂ je Sendung/tkm, Schadensquote
  • Turn-/Gate-Times an Terminals, Leerfahrtenquote

Praxis-Tipps

  1. Begriffe standardisieren (Verkehrs- vs. Transportmittel) in Stammdaten/Dokumenten.
  2. Intermodal denken: Verkehrsmittel nach Trägerstärken kombinieren (z. B. Bahn/Schiff im Hauptlauf).
  3. Packmaß/Ladungsträger auf Verkehrsmittelraster ausrichten (Container/Paletten).
  4. Compliance prüfen: ADR/ATP, Kühlkette, Zoll/Export-Kontrollen, Versicherungen.
  5. Nachhaltigkeit und Auslastung in Ausschreibung & Dispo priorisieren (Backhauls, Konsolidierung).

Mini-FAQ

Ist jedes Transportmittel ein Verkehrsmittel?

Ja – Transportmittel sind eine Teilmenge der Verkehrsmittel (die tatsächlich befördern).

Zählt ein Anhänger als Verkehrsmittel?

Ja, auch ohne eigenen Antrieb; er wird von einem ziehenden Fahrzeug bewegt und dient der Beförderung.

Pipeline – Verkehrsmittel oder Infrastruktur?

Sie gilt als Verkehrsmittel des Trägers „Leitung“, da sie Güter kontinuierlich befördert.